​//visuelle selbstdefinition
Der Energieversorger BKW macht sein Unternehmensleitbild sichtbar
Wörter können Dinge, die Bilder nicht können und genauso andersherum. Der führende Schweizer Energieversorger BKW stellt sein Unternehmensleitbild visuell dar und gewinnt so eine Menge Aussagekraft und emotionale Wirkung. Der Entstehungsprozess wurde bewusst genutzt, um Redundanzen in der Strategie, den Markenwerten, der Vision und dem Selbstverständnis aufzuspüren und in Einklang zu bringen. Die Visual Thinking Methodik hat über mehrere Iterationsstufen Verbesserungen aus allen Unternehmensbereichen aufgenommen und dafür gesorgt, dass die Akzeptanz und das Verständnis des Leitbildes gewachsen sind.
Durchdacht
​
Die Elemente des Leitbildes sind sehr sorgfältig zu einem vollumfänglichen Bild zusammengefügt. Die Gegenwart ist unten platziert: Sie ist überwiegend durch die Energieerzeugung geprägt. Nach oben abgebildet, ist die Zukunft der BKW als geschätzter Partner der Kunden, die gleichzeitig zu Energie-Lieferanten geworden sind.
​
Links verortet, ist die Außenwirkung der BKW: Das Markenverständnis, "Buddy" des Kunden zu sein. Rechts, die eher nach innen, ins eigene Unternehmen, gerichteten Elemente des neuen Führungsverständnisses.
​
Die moderne Führungskraft "regiert" nicht von oben nach unten, sondern unterstützt und befähigt die Mitarbeiter zu selbstständigem und verantwortungsbewusstem Arbeiten und Entscheiden. Sie weist die Richtung und fördert mit dem Ziel, Mitarbeiter wachsen und "abheben" zu lassen. So können Mitarbeiter Herausforderungen der Unternehmenszukunft agiler bewältigen.
​
Für uns immer unerlässlich bei Projektstart: "Denken mit dem Stift". Besonders bei Projekten wie diesem, wo es darum geht, eine neue visuelle Welt zu erschaffen, ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Fern von digitaler Präzision entstehen erste Ideen für die Visualisierungen am erfolgreichsten noch ganz un-digital.